Allgemein

3. Herren sind „Herbstmeister“

Mit einer so erfolgreichen Vorrunde konnte man für die 3. Mannschaft des CTTF sicher nicht rechnen, aber am letzten Spieltag wurde die Herbstmeisterschaft unter Dach und Fach gebracht. Mit insgesamt nur 3 Minuspunkten lässt man die Konkurrenz mit mindestens 2 Punkten hinter sich. Eine Niederlage gegen Bad Godesberg, in der damaligen Bestaufstellung kaum schlagbar, und nur ein weiteres Unentschieden lassen von mehr träumen.

In den 4 Spielen nach den Herbstferien konnten 4 meist sichere Siege eingefahren werden. Spannend wurde es aber am letzten Spieltag in Pech gegen einen unerwartet starken Gegner, vor allem mit einer überragenden Nr. 1, die 4 Punkte für Pech holte. Nach 2 Doppelniederlagen und einem weiteren Punktverlust von Karl Heinz Stein gegen besagte Nr. 1 lag der CTTF schnell mit 0:3 hinten, Siege von Andreas Mertens im Paarkreuz und Daniel Klinkert und Matthias Kunze im hinteren Paarkreuz führten jedoch zum ersten Ausgleich. Wieder ging Pech nun mit 5:3 in Führung, da vorne nicht gepunktet werden konnte, was das hintere Paarkreuz aber wiederum wett machte – 5:5 also. Andreas punktete nun pflichtgemäß gegen die gegnerische Nr. 3 zur ersten Bonner Führung, Daniel unterlag nach starkem Spiel nur haarscharf gegen die Pecher Nr. 1 – wieder Ausgleich 6:6. Nun gewann aber der Sieger des Tages, unser Ersatzspieler Matthias als Nr. 4 gegen die gegnerische Nr. 2 nach einer sehr guten Leistung und verschaffte Karl Heinz die Möglichkeit, den Sieg für den CTTF zu vollenden, was auch gelang. Ein spannender Abend und eine kämpferisch gute Leistung.

Schauen wir noch einmal auf die erfolgreiche Hinrunde: Mit Bashar Breije hatten wir eine Nr. 1, die leider nur die Hälfte der Spiele mitmachen konnte, dabei aber bei 12 Siegen ungeschlagen blieb. Ohne eine solche Nr. 1 wäre die Tabellenführung undenkbar. Es bleibt abzuwarten, welche Aufstellung nach der Winterpause möglich ist. Andreas spielte im vorderen Paarkreuz zumindest positiv mit 15:11. Mit etwas besseren Nerven sollte eine spielerische Steigerung in der Rückrunde möglich sein. Insgesamt überzeugend Karl-Heinz mit 10:3 Spielen. Vor allem in der zweiten Hinrundenhälfte überragend Daniel mit insgesamt einer Bilanz von 16:5. Dazu kamen wichtige Punkte unserer Ersatzspieler, von denen Peter Brachinger und Matthias Kunze herausragten. Schließlich konnten in allerdings häufig wechselnden Besetzungen auch die meisten Doppel gewonnen werden, an der Spitze Andreas und Daniel mit 6:1 Siegen.

Eine erfreuliche Hinrundenleistung, die Hoffnung, aber keine Verpflichtung bedeutet. Spannung verspricht die Rückrunde auf jeden Fall.